Repozytorium Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy
    • Zaloguj
    Zobacz pozycję 
    •   Strona główna
    • Nauki Społeczne
    • Książki, rozdziały
    • Zobacz pozycję
    •   Strona główna
    • Nauki Społeczne
    • Książki, rozdziały
    • Zobacz pozycję
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Konsystorz pomorski i gdański za oficjała Adama Gołyńskiego (1611-1629 i 1632-1635)

    Thumbnail
    Oglądaj/Otwórz
    Konsystorz pomorski i gdański za oficjała Adama Gołyńskiego (1611-1629 i 1632-1635).pdf (6.522MB)
    Data
    2001
    Autor
    Kropidłowski, Zdzisław
    Metadata
    Pokaż pełny rekord
    Streszczenie
    Das Offizialsamt hat man in Polen im dreizehnten Jahrhundert Eingeführt. In der kujawisch-pommerschen Diözese ernannten die Bischöfe die pommerschen Generaloffiziale und betrauten sie mit der Ausübung der kirchlichen Gerichtsbarkeit auf dem Gebiet des pommerschen Archidiakonats. Nach der Reformationstrübung, wurde seine Autorität durch die wenig bekannte Tätigkeit der Mikołaj Miloniusz und Adam Gołyński erneuert. Der letzte hatte das Offizialsamt in Jahren 1611-1629 und 1632-1635 innen. Im Diözesearchiv in Pelplin sind die Protokolle der unter seiner Vorsitz geleiteten Konsistoriumssitzungen aus den Jahren 1612-1622 (Sign. ADC G6) und 1632-1635 (Sign. ADC G8) erhalten, die uns die einzigen Quellen zur Tätigkeit des Offizialats in jener Zeit darstellen. In dem Artikel habe ich die gerichtliche Tätigkeit des Konsistoriums unter dem Offizial Gołyński besprochen. Zuerst habe ich die Umstände seiner Ernennung geschildert, die Zahl und Organisation der gerichtlichen Tätigkeiten, dann das .Kompetenzgebiet der konsistorialen Beamten (Surrogaten, Instigatoren, Notare, Bevollmächtigten, Mandatare, Gewährsmänner, Sachverständigen, Gerichtsdiener). Danach habe ich die Streitfälle besprochen. Vor allem waren das eheliche Angelegenheiten (Schwierigkeiten mit Einbehalten der Gelöbnisse, Ehebruch, Verlobung, Versprechung der Eheschließung), Moralsachen, Probleme der Geistigen, kirchliche Eigentümer u.a. Für solche Vergehen verhängte das Gericht Zensurstrafen (Exkommunika und Interdikt), disziplinäre Strafen (Suspension und Deposition), Freiheitsentzug in dem Diözesanengefängnis in Subkowy (bes. die Geistigen) und Geldstrafen. Die Geldstrafen wurden am meisten zugunsten der geschädigten Frauen und für Erhalt des Gerichts zugemessen. Das Gericht konnte nicht die Urteile vollstrecken. Dabei war es auf staatliche oder städtische Organe aufgewiesen. Die Offiziale verfügten hauptsächlich über einen sozialen Druck, dem die Verurteilten gehorchten.
    URI
    http://repozytorium.ukw.edu.pl//handle/item/6912
    Collections
    • Książki, rozdziały [946]

    Biblioteka Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego
    Kontakt z nami | Wyślij uwagi | Deklaracja dostępności
    Biblioteka Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego
    ul. Karola Szymanowskiego 3
    85-074 Bydgoszcz
     

     

    Przeglądaj

    Całe repozytoriumZbiory i kolekcje Daty wydaniaAutorzyTytułyTematyTa kolekcjaDaty wydaniaAutorzyTytułyTematy

    Moje konto

    ZalogujZarejestruj

    Statystyki

    Przejrzyj statystyki użycia

    Informacje

    Deklaracja dostępnościZasady udostępnianiaAspekty prawneJak dodać publikacjęSprawdź politykę wydawcy

    Biblioteka Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego
    Kontakt z nami | Wyślij uwagi | Deklaracja dostępności
    Biblioteka Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego
    ul. Karola Szymanowskiego 3
    85-074 Bydgoszcz